Ich möchte mit Gott streiten

Ein Treffen mit Ahmad Mansour

Im „Salt’n Sweet“ in Schöneberg gibt es Splitterbrötchen und Schusterjungen, Humus und Börek und Coffee to go, nur das Bier, dass ein älterer Herr in einer grauen Windjacke bestellt, muss er im Späti eine Straßenecke weiter kaufen.

Dieses Berliner Café ist ein kosmopolitischer urbaner Ort, der perfekt zu Ahmad Mansour passt. Der Psychologe und Autor, der sich selbst als palästinensischer Israeli bezeichnet, arbeitet unter anderem bei HEROES, einem Projekt in Berlin Neukölln, zur Förderung der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Jugendlichen aus streng ehrenkulturellen Strukturen. Seit dem Erscheinen seines Buches „Generation Allah“ ist er ein gefragter Experte zum Thema der Radikalisierung von Jugendlichen. Die Ratschläge und praktischen Anweisungen, die er in diesem Buch gibt, wenden sich – vor allem in Hinblick auf Integration und Bildung – an die Politik und somit an die Regierung Deutschlands. Für sein Engagement in der Beratungsstelle gegen Radikalisierung „Hyat“ (zu Deutsch Leben), in der er Eltern von radikalisierten Jugendlichen zur Seite steht, wurde er mit dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet.

Vor ein paar Monaten habe ich Mansour in der Schweiz, bei einem gesellschaftlichen Ereignis zum Thema Europa kennengelernt. Da hatte er – der bereits dreizehn Jahre in Deutschland lebt – gerade die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Bei dieser Zusammenkunft scharten sich die Politiker um ihn. Man wollte von ihm wissen, wie er es schafft, gefährdete Jugendliche vom Pfad des Extremismus abzubringen und weshalb der Meinung ist, der Islam sei kein Teil von Deutschland.

Der Bürgermeister einer norddeutschen Großstadt wollte mit ihm über die, aus seiner Perspektive gelungene Ausländerpolitik reden. Doch Mansour hatte vor allem eine Message: Es gibt noch unendlich viel zu tun in Sachen Erziehung, Bildung und Integration. In Deutschland herrsche ein falsches Islamverständnis vor, das er Kuscheltoleranz nennt. Es werde nicht ausreichend erkannt, wie sich der Islam gegen Demokratie und Menschenrechte wendet, wie aus islamistischer Ideologie Terror entsteht.

„Es lebt nun die dritte Generation von muslimischen Zuwanderern in Deutschland, dennoch kommt die Integration nicht voran. Und die dritte Generation junger Türken wählt wieder Erdogan. Wir brauchen Aufklärung, eine reformierte Pädagogik, eine bessere Ausbildung von Lehrern und Erziehern. Deutschland steht ganz am Anfang einer großen Aufgabe.“

Es ist erstaunlich, wie kühn dieser Mann seine Meinung vertritt, wie er sich für Demokratie und Gleichberechtigung einsetzt, unter absoluter Gefahr für sein eigenes Leben. Das imponiert mir. Mansour ist ein mutiger, unerschrockener Gesprächspartner. Vielleicht ist das auch das der Grund dafür, dass alle mit ihm reden wollen, im Netz finden sich zahlreiche Interviews mit ihm. Beachtlich ist auch die Menge der Talkshowauftritte die er absolviert hat. Ich gestehe, ich hatte Bedenken, den gefragten Mann zu langweilen.

Ahmad Mansour nickt. Er ist ein höflicher Mensch, mit einer leisen Stimme, in der jedoch eine gewisse sozialpädagogische Strenge mitschwingt. Ja, er sei Interviews zum ewig gleichen Thema wirklich leid, zumal mit schlecht informierten Gesprächspartnern.

Ich bin keine Islamforscherin und auch keine Soziologin. Wie die meisten meiner Freunde verteidige ich Toleranz und Weltoffenheit, ohne muslimische Menschen in meinem Bekanntenkreis zu haben, mit Ausnahme einer einzigen türkischen Schriftstellerin, die ich sehr schätze.

Mich interessiert besonders Mansours Meinung zu Geschlechterfragen, zur Gleichberechtigung und seine Haltung zu dem, was er ein „patriarchales Religionsverständnis“ nennt.

Unser Gespräch beginne ich mit einer Anekdote und lande auch gleich im Fettnäpfchen: Vor ein paar Wochen, an einem schönen Herbstmorgen, saß ich in der S-Bahn, die Sonne schien durch die verschmierten Fenster, und ich hatte gute Laune. Mir schräg gegenüber saßen zwei Jungs arabischer Herkunft, siebzehn oder achtzehn Jahre alt. Beide waren adrett gekleidet und ordentlich, fast altmodisch frisiert. Sie unterhielten sich angeregt, bis der eine zu mir herüberschaute und lächelte. Ich lächelte freundlich zurück. Darauf machte der Junge eine obszöne Geste und zeigte auf mich. Sein Freund drehte sich zu mir um, und beide brachen in dreckiges Gelächter aus. Die Reaktion dieser jungen Männer hatte mir nicht nur den Tag versaut, sie hat mich auch langanhaltend irritiert. Erst war ich peinlich berührt, dann angewidert. Was hatte ich falsch gemacht? „Hätte ich die jungen Männer nicht anlächeln dürfen?“, frage ich also Ahmad Mansour.

Der legt die Stirn in tiefe Falten. „Das ist nicht die richtige Haltung“, sagt er nachdenklich. Die Frage bestürzte ihn und machte ihn gleichsam traurig. Anstatt mich zu fragen, ob ich einen Fehler gemacht hätte – ganz offensichtlich sei an meinem Verhalten ja nichts Anstößiges gewesen – sollte ich besser erforschen, woher solche Reaktionen bei arabischen Männern rühren könnte. Wie kommen diese Jungen darauf, sich einer Frau gegenüber derart ungebührlich zu benehmen? Was sei meiner Meinung nach die Ursache dafür?

Keine Ahnung. Ich weiß nur, wie sehr mich Typen wie diese und ihr Ehrenkodex nervt. Was ist das für eine Ehre, die ich in ihren Augen anscheinend nicht besitze? Dieser Lobgesang auf eigenen Ehefrauen, Schwestern und Mütter und die Verurteilung der unreinen deutschen Frau, die man blöde anmacht – das ist doch schizophrenes Denken. Situationen wie diese machen mich wütend. Neuerdings hört man solche Sprüche allerdings auch bei den Pegida-Männern. Dort macht man sich Sorgen gemacht um „unsere Frauen und Töchter“. Deutschland wird von einer Frau regiert, und es gibt immer noch eine Haltung, als da nie eine Frauenbewegung gewesen, als seien Frauen in manchen hinterwäldlerischen Regionen Deutschlands noch immer Privateigentum des Mannes.

Die Wurzel dieses Phänomens liegt für Mansour in den patriarchalen Strukturen, in denen Männer aufgewachsen sind, ganz gleich ob in Deutschland oder im Nahen Osten.

Ich will wissen, ob es sein kann, dass diese Typen aus der S-Bahn die Zeichen, die Körpersprache, den ganzen Habitus der westlichen Frau nicht verstehen. Vielleicht sind sie gerade erst in Deutschland angekommen und mit den ihnen unbekannten Geschlechtersignalen überfordert.

Ahmad Mansour rührt in seinem Tee. Er merkt, er muss noch einmal ganz von vorne anfangen.

„Diese jungen Männer sind gehemmt und verfügen über kein Selbstbewusstsein. Daher verachten sie Frauen, die selbstbewusst und weltoffen auftreten.“

Auch er hätte als junger Mann, neu in Berlin, geglaubt, alle Frauen, die nach Zwölf noch in einer Kneipe säßen, würden einen Mann für die Nacht suchen. Er wäre sich nur nicht sicher gewesen, ob er derjenige sei, auf den sie warteten. Dass diese Frauen leicht zu haben sind, dieser Irrglaube hätte sich dann jedoch schnell gelegt. Ein Studium der Psychologie kann bei der Überwindung von sexistischen Vorurteile und körperlicher Verklemmtheit natürlich hilfreich sein.

„Eine prüde und körperfeindliche Erziehung ist in vielen islamischen Familien aber auch heute noch an der Tagesordnung.“

Mansour erzählt von einem palästinensischen Mädchen, zwei Jahre alt. Es wurde, nur weil es breitbeinig auf einem Stuhl gesessen hatte, für dieses nicht sittsame Verhalten ausgeschimpft. Ohne zu ahnen, was es falsch gemacht hatte, wurde es von den Eltern bestraft.

Er erzählt wie er im Alter von vier Jahren mit einem Nachbarmädchen „Eltern“ gespielt hatte – die beiden hatten sich im Garten gemeinsam eine Wohnung gebaut und mit Sand gekocht – und wie er darauf von seiner Mutter geohrfeigt wurde. Die Mutter des Mädchens hatte sich bei den Mansours beschwert. Jungen und Mädchen sollten nicht miteinander spielen, so hatte es damals geheißen.

Er berichtet von einem libanesischen Jungen, der in Deutschland beim Anblick von Kindern, die an der Hand ihrer Eltern zur Schule gebracht wurden, in Tränen ausgebrochen war. Seine Eltern hatten ihn noch nie an die Hand genommen, nie zur Schule begleitet.  „Es ist die Kälte und die Lieblosigkeit des Islam, der die Kinder beschädigt.“ Während Mansour das sagt, spürt man, wie sehr ihn die religiöse Härte, mit der er selber erzogen wurde, bis heute verfolgt.

Ein anderes Problem sei die Erziehung der arabischen Jungen zum Aufpasser ihrer Schwestern und der anderen weiblichen Familienmitglieder. Die Brüder werden abends vom Vater losgeschickt, um die Schwester zu überwachen und nach Hause zu bringen. Und die Schwestern trauen sich nicht sich zu wiedersetzten, da auch die Mutter ihnen keine Hilfe bietet.

„Die Mütter sind eine wichtige Stütze in den männlichen Unterdrückungsstrukturen. Dieser Kreislauf kann erst dann durchbrochen werden, wenn die jüngeren Frauen lernen sich zu verweigern. Doch die Frauen haben Angst, und mit einer angstaufgeladenen Erziehung beginnt, was in einer verkorksten Körperlichkeit und in verklemmter Sexualität mündet“.

Die Tabuisierung der Sexualität hält Mansour für ein ursächliches Erziehungsproblem, gleich in welcher Religion – insbesondere aber im Islam.

Er sagt, er sei für diese These schon von vielen Meinungsgegnern angefeindet worden. „Geh weg mit deinem Sigmund Freud“, heißt es dann immer nur abfällig. „Psychoanalyse als jüdische Theorie war nicht nur das Problem der Nationalsozialisten.“

Aber woher rührt die Prüderie, sind heutzutage nicht alle Menschen durch das Internet aufgeklärt? Sexualisierung ist allgegenwärtig dank Pornografie.

„Pornografie ist nicht Sexualität“, sagt Mansour.

Die freie Verfügbarkeit von Pornos, die natürlich in der arabischen Welt genauso konsumiert werden wie in Deutschland, hält er für ein weiteres Problem, das den Rückschritt der Gleichberechtigung befördert.

Mich wundert es, wie häufig Mansours Aussagen, die sich zunächst auf islamische Jugendliche beziehen, auch im Allgemeinen auf die westliche Welt zutreffen.

„Kennen Sie Pornos, in denen die Frau als selbstbestimmtes Wesen ihre Sexualität lustvoll ausleben darf“, fragt er mich. Ich gebe zu, ein paar wenige dieser Art zu kennen, aber wir sind uns sofort einig, dass die Filme aus den Studios skandinavischer Filmemacherinnen selten von Männern in Dortmund oder Görlitz geschaut und auch in Mossul und Raka eher selten gestreamt werden.

„In den meisten Pornos geht es um Verachtung. Und Verachtung ist auch der Motor für Gewalt und Unterdrückung, für Attentate im Namen der Religion und die Tötung von Ungläubigen, Andersgläubigen, unschuldigen Kindern und Frauen. Verachtung ist ein Hassmotiv, das aus Minderwertigkeitsgefühlen und Ängsten entspringt“, sagt Mansour nachdrücklich.

Männern aus patriarchalen Strukturen gehe es darum, die Frau zu besitzen.

„Auch mein Vater sagte immer: Frauen sind wie Autos, man darf sie nicht teilen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Fixierung auf die Jungfräulichkeit bei den arabischen Männern kommt?“

„Reinheitsphantasien?“, biete ich als Lösung an. Die Idee des Waschens und der Sauberkeit scheint etwas sehr Zentrales im Islam zu sein.

Er lacht. Das würden ihm die jungen Araber auch immer weismachen wollen.

In Wirklichkeit sei dieser Wunsch aber im Besitzanspruch des Mannes auf die Frau begründet. Die Frau gehört einem Mann, sie ist sein Eigentum. Ist sie keine Jungfrau mehr, gehört sie in dieser Logik mehreren Männern, und das führe zu agressionsgeladenen Konflikten. „Das der Sex mit einer Jungfrau, die unerfahren ist, so cool sein soll, glaub ich denen nicht “, sagt Mansour.

„Und Sex haben die meisten jungen Männer zur Genüge, die könne doch vergleichen. Aber auch eine emanzipierte Frau hat Vergleichsmöglichkeiten. Und hier beginnt die nächste Angst, die Angst vor der Zurückweisung. Selbstbestimmte Frauen wecken in Männern Minderwertigkeitskomplex, die Angst, den Vergleich mit einem Vorgänger nicht standhalten zu können.“

Ich staune, das sind Sätze, die ich selten von einem Mann gehört habe. Die Bezeichnung Feminist kommt mir dürftig vor. Seine Argumentation ist nicht nur die eines Mannes, der für die Gleichberechtigung einsteht, aus ihr spricht auch Humanismus, eine tiefe Sehnsucht nach Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern.

Jetzt, wo wir in einer etwas gelösten Stimmung sind, traue ich mich auch, ihn zu fragen, warum der Islam eigentlich so humorfern ist. Mir kommt gerade diese Religion besonders wenig lustig vor. Mansour wird schlagartig wieder ernst. „Keine Religion ist lustig. Wenn im Mittelpunkt des Lebens die Religion steht, gibt es wenig zu lachen“. Ich wende ein, dass ich zwar den Katholizismus und den Protestantismus auch nicht gerade als humorvoll empfinde, es im Judentum aber doch ziemlich viel Humor gäbe, immerhin erzähle man sich da doch diese vielen Witze, die zwar keiner außer den Juden erzählen dürfe, die diese aber mit unnachahmlicher Selbstironie vortrügen.

„Im Judentum ist es erlaubt, Fragen zu stellen, zu hadern, zu diskutieren, zu debattieren – das ist etwas Befreiendes, das ist emanzipierte Religion!

Der Koran hingegen bedeutet: der Text ist die Wahrheit – Punkt.“ Hochstaplerglaube nennt Mansour diese leere Schriftgläubigkeit.

„Ich möchte mit Gott streiten dürfen“, sagt er, und dieser Satz fällt in den Raum, wie der gleißende Sonnenschein durch das große Fenster neben unserer Sitzbank. Wir machen eine Pause und trinken unseren Tee.

Streitsam und lustig sind, meiner Meinung nach, die „Datteltäter“, deren Satire-Videos auf YouTube zigtausend Clicks bekommen. Die vier jungen Berliner aus dem Wedding, drei von ihnen Muslime, spielen mit Vorurteilen und Reizwörtern. Sie machen sich lustig über die NPD, über den IS und verkünden ein Satire-Kalifat. „Humor ist die beste Waffe gegen Angst“, behaupten die Comedians.

Aber das bisschen Jonglieren mit Vorurteilen und eine Prise Selbstironie ist Mansour zu wenig. „Die Datteltäter dringen nicht in die Tiefe vor. Die Präsenz von Fremdenfeindlichkeit im Netz, von Videos in denen Hass gegen Muslime geschürt wird, ist eine Sache, gegen die ganz anders angegangen werden muss.“ Für erschreckend hält er die Fülle an Filmen von islamischen Scharfmachern.

„Islamisten wissen ihre Medienpräsenz im Internet kompetent zu nutzen. Wie viele Videos von Demokraten stehen diesen unzähligen Propagandafilmen gegenüber? Während die Bundesregierung ab und zu ein aufklärerisches Video lanciert, verbreiten islamischen Extremisten ihre Verschwörungstheorien im Minutentakt. Hier schläft die Politik. Macht über die Narrative politischer Ereignisse in den sozialen Medien sollten wir nicht Antisemiten, Islamisten und denjenigen überlassen, die immer die Schuld bei anderen suchen“, meint Mansour.

Auf Facebook kann man sich ein erhellendes Video ansehen, eine Kooperation der Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem Muslimischen Forum Deutschland zum Thema Verschwörungstheorien. Davon müsste es viel mehr geben.

„Jugendliche haben eine Aufmerksamkeitsspanne von zwei Minuten. Extremisten wissen das zur Verbreitung ihrer radikalen Ansichten zu nutzen. Videos, wie zum Beispiel die der extremistischen „Killuminati“ sind hochgradig wirksam. Warum kontert die Regierung hier nicht mit adäquaten Bildern und einer coolen Message?“

Ich muss an die lässigen Slogans der BSR denken. „We kehr for you“, als Aufkleber auf den Kehrmaschinen der Berliner Stadtreinigung zum Beispiel. Vielleicht sollte sich die Bundesregierung mal deren Werbeagentur kurzschließen? Ein paar lässige, lustige und weit verbreitete Sprüche gegen Extremismus –  das wäre doch ein Anfang.

Die Frau in der Runde der „Datteltäter“ ist im Übrigen eine Poetry-Slammerin. Sie trägt Kopftuch. Während sich die „Datteltäter“ in ihren Videos über das Kopftuchtragen genauso wie auch über das Kopftuchverbot lustig machen, wirft sich Nemi el-Hassan in absurde Kostüme und trägt die schrägsten Perücken, dabei sieht man jedoch nie ihr Haar. Womit wir bei dem Thema sind, für das Ahmad Mansour in der letzten Zeit die heftigste Kritik abbekommen hat: Das Kopftuchverbot, dessen Befürworter er ist.

„Wenn meine Tochter mich später mal richtig ärgern will, dann muss sie sich nur ein Kopftuch umbinden.“ Da geht es mir allerdings genauso.

„Kopftuchtragen ist natürlich Privatsache, und das Gefühl von Freiheit ist individuell.“ Aber Kopftücher auf den Köpfchen von Kindergarten- und Grundschulkindern? Das geht Ahmad Mansour zu weit. Er fordert allgemeingültige Regeln für alle. „Man darf sein Kind ja auch nicht nackt zur Schule schicken, nur weil man Nudist ist.“

Auch in öffentlichen Ämtern, im Schuldienst, bei der Polizei und in der Politik hat das Kopftuch seiner Meinung nach nichts zu suchen, Schließlich sei ja auch Polizisten das Zuschaustellen ihrer Tattoos im Dienst verboten.

„Lehrer sind Vorbilder. Das Kopftuch in der Schule ist ein falsches Zeichen. Es vermittelte patriarchale Strukturen.“

Und nein, als einen Akt des Feminismus lässt er das Kopftuchtragen schon gar nicht durchgehen, da können die Befürworterinnen behaupten was sie wollen.

„Das Kopftuch ist kein Freiheitsgebot.“ Frauen, die Kopftuch tragen, glauben an einen strafenden Gott, an einen männlichen Gott.

Im Koran steht: „Mohammed, sag deinen Frauen, dass sie sich bedecken müssen.“ Ob das etwa in meinen Ohren nach Gleichberechtigung klänge?

Nicht wirklich.

In der Familie Mansour, zuhause in der Heimatstadt Tira tragen heute Mutter und auch Schwester Kopftuch. Von der Mutter gibt es noch Fotos im Minirock, aus den siebziger Jahren. Aber nach dem Tod ihres Mannes hat sie das Kopftuch angelegt, und nachdem die Schwester Kinder bekommen hat, diese ebenfalls überredet ihr Haar zu verhüllen. „Da kann man nichts machen“, sagt Mansour. „Das ist ihre Sache.“ Aber auf die Barrikaden geht er, wenn es seine Nichten treffen sollte. Auch seine Schwester rief früher immer den großen Bruder in Deutschland an, wenn sie sich mit der Mutter stritt. Wenn sie nicht auf eine Party gehen durfte, oder die Mutter von ihr verlangte, viel zu früh am Abend wieder zu Hause zu sein. Dann ließ er die Mitter mal ans Telefon kommen. Mansour lacht: „Und dann spielte ich den Macho und sagte ihr, sie sollte meine Schwester nicht einengen. Immerhin bin ich ja der große Bruder und kann einen gewissen patriarchalen Druck ausüben, das habe ich schließlich gelernt.“

Nun ist es Zeit, aufzubrechen. Ahmad Mansour muss seine Kinder aus der Krippe abholen. Während er aufsteht und sich den Schal umbindet, sagt er noch einmal mit dieser bemerkenswerten sanften Beharrlichkeit:

„Ich wünsche mir von der Gesellschaft, dass niemand Sex vor der Ehe und Homosexualität tabuisiert und dass geschiedene Menschen keine Repressalien erfahren müssen. Ich wünsche mir weniger Unterdrückung und mehr Liebe.“

Damit macht er sich auf den Weg zur Kasse. Ich bitte darum, ihn einladen zu dürfen.

„Sie wissen schon, dass Sie damit unter patriarchalen Gesichtspunkten ganz schön Macht über mich ergreifen“ sagt er, wieder lachend.

Am Tresen kauft er noch ein Brot, dann winkt er freundlich und ist verschwunden. Draußen hat sich auch die Sonne verabschiedet, es stürmt und regnet plötzlich. Als ich bezahlen will, hatte ihm die Verkäuferin den Tee schon mit auf die Einkaufsrechnung gesetzt.

 

 

 

 

monica Wapnewski

vor 7 Stunden antworten

Da seid Ihr auf den Punkt gekommen der so Central ist Sexualerziehung,schon das Wort klingt falsch, und haben wir dafür Richtlinien ?
Da muss sich viel bewegen , Danke liebe Eva für Deinen wichtigen Beitrag dazu !den ich in n Sri Lanka lese! Herzlichst, monica

Eigenen Kommentar verfassen

Impressum / Datenschutz

Mail
kontakt@eva-sichelschmidt.de

Eva Sichelschmidt
Niebuhrstrasse 68
10629 Berlin

Konzeption, Gestaltung und Programmierung
navarra.is

Bildrechte
Autorenfotos © Jürgen Bauer
Beitragsfotos © Eva Sichelschmidt

 

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Eva Sichelschmidt
Niebuhrstrasse 68
10629 Berlin

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Registrierfunktion

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke